Der Pfälzerwald-Verein hat sich der Natur verschrieben. Früchte dieser Arbeit sind eine natürliche, sinnvolle Freizeitgestaltung, zahlreiche Naturschutzaktionen im Biosphärenreservat, aber auch das Verstehen untereinander. Dies fängt schon bei der "Deutschen Wanderjugend" des PWV an und führt über familiengerechte Erlebniswanderungen, Monats-, Lehr- und Seniorenwanderungen bis hin zu Radtouren und Wanderwochen im In- und Ausland. Wir fördern heimatliches Kulturverständnis. Der Wald ist für Mensch und Tier "über"-lebenswichtig! Wir schützen ihn. Natürlich.
"Wald frei" für Verliebte! Der Pfälzerwald-Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, unseren heimatlichen Wald kennen- und damit auch lieben zu lernen. Auch der jüngeren Generation und ihren Freunden soll der Aufenthalt in Wald und Flur auf natürliche Weise näher gebracht werden, sozusagen ein "Rendezvous" mit der Natur. Wir sind ein großes Team von Generationen und verbinden Tradition mit modernem Lebensgefühl. Wir schützen die Natur und gestalten positiv an einer gesunden Umwelt mit. Wald frei für die Zukunft!
(Auszug aus der Homepage des PWV)
Unser Wanderverein ist eine Ortsgruppe des Pfälzerwald-Vereins.
Wir gründeten uns im Jahre 1978. Der damalige 1. Vorsitzende hieß Karl Gmür. Bereits 1981 baute man in der Gewanne Saudelle eine Schutzhütte, die bis heute immer wieder erneuert und ausgebaut wurde. Sorgte am Anfang noch ein Generator für elektrischen Strom, schloss man die Wanderhütte 1988 an das öffentliche Stromnetz an. 2013 wurde eine neue Theke eingebaut. Die Kreissparkasse Kaiserslautern spendete eine Sitzgruppe unter dem Vordach. Im darauf folgenden Jahr 2014, konnten mit Unterstützung von Geldspenden der Kreissparkasse Kaiserslautern, Dressler Wallhalb-Markt Wallhalben, KFZ- Werkstatt Franz Vollmer, Heizungsfirma Andreas Traub, Zerspannungstechnik Alfons Gries, Michael Heizmann, sowie von den Mitgliedern Hildegard Burkhard, Manuela Vollmer, Heide Wilhelm, Helma Mistler, Hans-Josef Wagner, Norbert Nikola und weiteren Spenden vom Kleinen Grumbeermarkt in Obernheim-Kirchenarnbach die Fenster erneuert werden. Zwei neue Eingangstüren sind bis zum jetzigen Zeitpunkt, 04. 2015, die vorläufig letzten Renovierungen. Auch zu dieser größeren Kostenausgabe konnten wir 2015 eine Spendenunterstützung der KSK Kaiserslautern verbuchen.
Heute wird unsere Wanderhütte bei vielen vereinseigenen Veranstaltungen sowie bei Familienfeiern genutzt.
Von April bis November kann unsere Hütte an Mitglieder angemietet werden.
Näheres erfährst Du unter der Telefonnummer 06371/120010, Helma Mistler (siehe auch Vertrag Hüttenvermietung unter Rubrik Wanderhütte)
Zum jetzigen Zeitpunkt (01.01.2019) hat der Wanderverein Obernheim Kirchenarnbach 181 Mitglieder.
Jahresbeitrag A-Mitglied 15,00 €
Ehepartner oder Lebensgefährte B-Mitglied 5,00 €
Aufnahmeantrag im Bereich Downloads
VIER Jahre Homepage unseres Wandervereins
Liebe Leserinnen und Leser unserer Homepage. Wer hätte das gedacht. Wer hätte vor 5 Jahren daran gedacht, dass unsere Internetseite einen solchen Zuspruch findet. Über 125 000 Besucher kontaktierten bis jetzt unsere Seiten. Unsere Arbeit lohnt sich und die vielen lobenswerten Worte geben Mut die Homepage immer aktuell zu gestalten. Die beiden Webmaster, Helma Mistler und Sepp Wagner, werden sich weiter bemühen euch auf dem berühmten Laufenden zu halten. Dank an alle Besucherinnen und Besucher.
Grummbeere ausmachen beim Grummbeerfest 12.09.2014 in Owwerum
Unser Gedenkstein an der Wanderhütte entsteht am 12.07.2016
Segnung Gedenkstein an der Wanderhütte am 24.09.2016
Weiterer Bericht findest du hier - Aktuelles